
Social Entrepreneurship
Um Sozialunternehmer:innen zu stärken und soziale Innovationen mit dem erforderlichen Nachdruck voranzutreiben, hat sich im Dezember 2016 unter dem Dach vom Bundesverband Deutsche Startups e.V. (BVDS) eine Arbeitsgruppe zu Social Entrepreneurship gebildet. Im Juni 2017 haben diese Akteure das Social Entrepreneurship Netzwerk Deutschland e.V. (SEND) gegründet.
Das primäre Ziel von Social Entrepreneurship ist die Lösung gesellschaftlicher Herausforderungen. Dies wird durch kontinuierliche Nutzung unternehmerischer Mittel erreicht und resultiert in neuen und innovativen Lösungen. Durch steuernde und kontrollierende Mechanismen wird sichergestellt, dass die gesellschaftlichen Ziele intern und extern gelebt werden (Definition, SEND 2019).
Ein Meilenstein hierfür ist die NeueGründerzeit.NRW – diese beschäftigt sich in der vorletzten Säule „Umwelt- und soziale Aspekte im Gründungsgeschehen stärker berücksichtigen” zu diesem Thema. So ist das Ziel klar: „Für sozial und ökologisch orientierte Gründerteams soll Nordrhein-Westfalen als attraktivster Standort gelten.“ Das unser Bundesland dafür beste Chancen hat, wurde hier ausführlich erläutert.
In Nordrhein-Westphalen kümmert sich eine engagierte Regionalgruppe des SEND e.V. um die Vertretung der Sozialunternehmer:innen. Aus NRW stammen zum Beispiel die Gründer:innen und Geldgeber:innen von Ecosia, das größte gemeinnützige IT-Unternehmen Europas, AfB, sowie der Mobile Retter e.V. Zudem sind einige Wohlfahrtsorganisationen hierzulande beheimatet.
Mehr zu SEND findet man auf https://www.send-ev.de.
Unser Vorstandsmitglied und Ansprechpartner für das Thema Social Innovation, Daniel Bartel, ist gleichzeitig einer der Regionalsprecher für den SEND in NRW. Sozialunternehmende sind eingeladen, neben einer Mitgliedschaft im SEND e.V auch dem NRWalley e.V. beizutreten.
Ansprechpartner

Daniel Bartel
Sprecher Social Entrepreneurship
Über mich:
“Als ausgezeichneter „40 unter 40“-Macher:innen im Rheinland bin ich von Anfang an im NRWalley. Nach einer langen Zeit in Stuttgart, wo ich den Verein „Startup Stuttgart e.V.“ mitgegründet habe sowie die Regionalgruppe des Startupverbandes, zog es mich zurück an den Rhein. Nach vier Jahren Düsseldorf bin ich nun aktuell in Köln zuhause und brenne insbesondere für die Themen Gemeinwohl-Innovation und Social Entrepreneurship in Deutschland. Daher bin ich auch aktives Mitglied beider Bewegungen. Als Entrepreneur initiiere und begleite ich viele Projekte. Darunter sind unter anderem die Begleitung von über 500 Corporate Startup-Projekten innerhalb etablierter Unternehmen. Mit dem Handbuch für Startups gebe ich zudem Gründerteams und Intrapreneuren ein wichtiges Standardwerk an die Hand, um nutzerzentriert Ideen zu validieren. Mein Fokus liegt in Team-Coachings in den Bereichen (nachhaltige) Geschäftsmodelle, Lean Startup sowie Lean Impact!“
